Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der unterrichtlichen Computernutzung und der medienbezogenen Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Welchen Effekt haben die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer medienbezogenen Kompetenzen und das Schulleitungshandeln auf die unterrichtliche Computernutzung sowie auf die medienbezogene Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der unterrichtlichen Computernutzung und der medienbezogenen Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Lassen sich in Deutschland verschiedene Lehrertypen hinsichtlich der Professionalisierung identifizieren?
Rezension Nr. 56
Welche Rolle spielt die Lehrerprofessionalisierung für den Einsatz neuer Technologien im Unterricht?
Rezension Nr. 56
Welchen Effekt haben die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer medienbezogenen Kompetenzen und das Schulleitungshandeln auf die unterrichtliche Computernutzung sowie auf die medienbezogene Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Welchen Einfluss haben schulische Faktoren auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken durch Lehrerinnen und Lehrer?
Rezension Nr. 27
Besteht ein Zusammenhang zwischen Einstellungen, die Lehrkräfte zum Medieneinsatz im Unterricht haben, und dem Umfang, in dem sie computer- und informationsbezogene Kompetenzen fördern?
Rezension Nr. 54
Sehen Lehrkräfte hinsichtlich des Einsatzes von neuen Informationstechnologien im Unterricht eher Potenziale oder Risiken?
Rezension Nr. 54
Wie beurteilen Lehrkräfte ihre mediendidaktischen Kompetenzen?
Rezension Nr. 64
Gibt es Unterschiede zwischen Schulformen oder Schulen mit bzw. ohne Medienkonzept?
Rezension Nr. 64
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Voraussetzungen für digitales Lernen und der Qualität des Medieneinsatzes?
Rezension Nr. 64
Wie häufig und in welcher Art und Weise werden digitale Medien im Unterricht eingesetzt?
Rezension Nr. 64
Wie ist die Qualität des Medieneinsatzes zu bewerten?
Rezension Nr. 64
Wie werden von Lehrkräften die Voraussetzungen für digitales Lernen eingeschätzt?
Rezension Nr. 64
Welche Unterschiede zeigen sich im Leseverstehen bei Englisch-Lernenden, die entweder nach der Ganzwortmethode oder nach der phonics-informierten Methode unterrichtet wurden?
Rezension Nr. 23
Welche Unterschiede zeigen sich in der Aussprache und Lesegeschwindigkeit bei Englisch-Lernenden, die entweder nach der Ganzwortmethode oder nach der phonics-informierten Methode unterrichtet wurden?
Rezension Nr. 23
Welche Unterschiede zeigen sich in der Einstellung zum Fach Englisch bei Englisch-Lernenden, die entweder nach der Ganzwortmethode oder nach der phonics-informierten Methode unterrichtet wurden?
Rezension Nr. 23
Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests eine spätere Gymnasialempfehlung vorhersagen?
Rezension Nr. 49
Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests spätere Schulnoten vorhersagen?
Rezension Nr. 49
Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests spätere Testleistungen vorhersagen?
Rezension Nr. 49
Wie lernwirksam ist die Methode Lesen durch Schreiben?
Rezension Nr. 33
Was sind Handlungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen an Schulen in herausfordernder Lage?
Rezension Nr. 18
Wodurch unterscheiden sich Handlungsstrategien von Schulen in herausfordernden Lagen, die in Vergleichsarbeiten erwartungswidrig gut bzw. erwartungsgemäß (schwach) abschneiden?
Rezension Nr. 18
Kooperieren Lehrkräfte stärker an Schulen mit heterogener Schülerschaft?
Rezension Nr. 110
Kooperieren Lehrkräfte stärker an Schulen mit heterogener Schülerschaft?
Rezension Nr. 110
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Wie lässt sich intrinsische Lernmotivation erklären und fördern?
Rezension Nr. 53
Inwiefern unterscheiden sich im Fach Physik das Interesse und Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Finnland und der Schweiz?
Rezension Nr. 31
Welche Lernzuwächse zeigen sich bei Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Finnland und der Schweiz nach einer Unterrichtseinheit zur elektrischen Energie?
Rezension Nr. 31
Welche Zusammenhänge bestehen im Fach Physik zwischen Inhaltswissen, Interesse und Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Finnland und der Schweiz?
Rezension Nr. 31
Welchen Nutzen haben Therapien der Lese-Rechtschreib-Störung?
Rezension Nr. 144
Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Verfügen Schülerinnen und Schüler, die Computer und Internet häufiger nutzen, über größere computer- und informationsbezogene Kompetenzen?
Rezension Nr. 65
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Faktoren, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken von Lehrkräften beeinflussen, und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern?
Rezension Nr. 27
Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Durch welche Merkmale lässt sich die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb von Netzwerken beschreiben?
Rezension Nr. 1
In welchem Zusammenhang steht die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerkes mit der Implementation schulischer Innovationen?
Rezension Nr. 1
Welche Faktoren sind für die Qualität der Zusammenarbeit in Netzwerken bedeutsam (fördernd/hemmend)?
Rezension Nr. 1
Wie wirkt sich Nachhilfeunterricht auf Schülerleistungen aus?
Rezension Nr. 142
Wie gelingt interkulturelle Schulentwicklung?
Rezension Nr. 76
Hat die Teilnahme an fachspezifischen Ganztagsangeboten sowie deren Gestaltungsqualität einen Effekt auf die Entwicklung fachlicher Kompetenzen und des fachbezogenen Selbstkonzepts?
Rezension Nr. 13
Welche Unterschiede zeigen sich bei der Entwicklung der fachlichen Kompetenzen und des fachbezogenen Selbstkonzepts zwischen verschiedenen Schülergruppen?
Rezension Nr. 13
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Welche Bedeutung hat Schülerfeedback in der Lehrkräfteausbildung?
Rezension Nr. 128
Durch welche Merkmale lässt sich die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb von Netzwerken beschreiben?
Rezension Nr. 1
In welchem Zusammenhang steht die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerkes mit der Implementation schulischer Innovationen?
Rezension Nr. 1
Welche Faktoren sind für die Qualität der Zusammenarbeit in Netzwerken bedeutsam (fördernd/hemmend)?
Rezension Nr. 1
Durch welche Merkmale lässt sich die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb von Netzwerken beschreiben?
Rezension Nr. 1
In welchem Zusammenhang steht die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerkes mit der Implementation schulischer Innovationen?
Rezension Nr. 1
Welche Faktoren sind für die Qualität der Zusammenarbeit in Netzwerken bedeutsam (fördernd/hemmend)?
Rezension Nr. 1
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Führt die Beschäftigung mit Inklusion versus Bildungsstandards je nach Einstellung zu unterschiedlicher Anwendung von Bezugsnormen in der Leistungsbeurteilung?
Rezension Nr. 73
Führt eine positive Einstellung zu den Bildungsstandards zu einer stärkeren Anwendung der kriterialen und sozialen Bezugsnorm in der Leistungsbeurteilung?
Rezension Nr. 73
Führt eine positive Einstellung zur Inklusion zu einer stärkeren Anwendung der individuellen Bezugsnorm in der Leistungsbeurteilung?
Rezension Nr. 73
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Hat die Teilnahme an fachspezifischen Ganztagsangeboten sowie deren Gestaltungsqualität einen Effekt auf die Entwicklung fachlicher Kompetenzen und des fachbezogenen Selbstkonzepts?
Rezension Nr. 13
Welche Unterschiede zeigen sich bei der Entwicklung der fachlichen Kompetenzen und des fachbezogenen Selbstkonzepts zwischen verschiedenen Schülergruppen?
Rezension Nr. 13
Inwieweit werden Möglichkeiten der flexiblen Zeitorganisation und Rhythmisierung des Schultages an Ganztagsschulen umgesetzt?
Rezension Nr. 5
Inwieweit zeigen sich Unterschiede in der Ausprägung verschiedener Merkmale der schulischen Prozessqualität zwischen den Ganztagsschulen in Abhängigkeit von der Schulform, der Organisationsform des Ganztags und der Ganztagsschulerfahrung?
Rezension Nr. 5
Inwieweit zeigen sich Unterschiede in der Ausprägung verschiedener Merkmale der schulischen Prozessqualität zwischen den Ganztagsschulen in Abhängigkeit von der Schulform, der Organisationsform des Ganztags und der Ganztagsschulerfahrung?
Rezension Nr. 5
Welche Ziele verfolgen Ganztagsschulen mit ihrem Ganztagskonzept?
Rezension Nr. 5