Welche personellen und technischen Ressourcen braucht es für eine sinnvolle Datennutzung an Schulen?
Rezension Nr. 80
Inwiefern nutzen Führungspersonen in Schulen in herausfordernden Lage Daten als Impulse für Lehrkräfte, damit Überzeugungen reflektiert werden?
Rezension Nr. 51
Inwiefern unterstützen Führungspersonen in Schulen in herausfordernden Lagen den Prozess der Datennutzung von Lehrkräften?
Rezension Nr. 51
Inwiefern und in welchem Ausmaß werden verschiedene Datenquellen in der Schulpraxis tatsächlich genutzt?
Rezension Nr. 55
Welche Datenquellen nutzen Lehrkräfte und Schulleitungen für die Schulentwicklung?
Rezension Nr. 66
Inwiefern kommt der Schulleitung und übergeordneten Behörde eine besondere Bedeutung für die Datennutzung an Schulen der USA zu?
Rezension Nr. 80
Welche Gründe sprechen aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften für oder gegen eine Nutzung bestimmter evidenzbasierter Wissensbestände?
Rezension Nr. 55
Welche Datenquellen sind für Schulentwicklung nützlich?
Rezension Nr. 66
Was sind Handlungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen an Schulen in herausfordernder Lage?
Rezension Nr. 18
Wodurch unterscheiden sich Handlungsstrategien von Schulen in herausfordernden Lagen, die in Vergleichsarbeiten erwartungswidrig gut bzw. erwartungsgemäß (schwach) abschneiden?
Rezension Nr. 18
Inwieweit nutzen Fachkonferenzen zentrale Prüfungen und/oder Vergleichsarbeiten für Unterrichtsentwicklung?
Rezension Nr. 86
Lassen sich verschiedene Reaktionen von Schulleitungen auf Schulinspektionsergebnisse typisieren?
Rezension Nr. 92
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schulinspektion, Einsicht und Schulentwicklung?
Rezension Nr. 46
Welche Reaktionsweisen zeigen Schulleitungen auf die Kommunikation im Rückmeldegespräch zu Schulinspektionsergebnissen?
Rezension Nr. 92
Wird das Schulklima von Lernenden, Lehrenden und Eltern unterschiedlich wahrgenommen?
Rezension Nr. 120
Inwiefern wirken sich externe Evaluationen auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung aus?
Rezension Nr. 122
Schulen reagieren unterschiedlich auf eine Schulinspektion, lassen sich verschiedene Typen identifizieren?
Rezension Nr. 78
Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Welche Herausforderungen werden von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen wahrgenommen?
Rezension Nr. 18
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Welche Datenquellen werden an Schulen in herausfordernden Lagen für die Schulentwicklung genutzt im Vergleich zu Schulen in eher privilegierten Sozialräumen?
Rezension Nr. 66
Inwiefern lässt sich die schulbezogene Unterrichtsqualität durch eine Befragung von Schülerinnen und Schülern messen?
Rezension Nr. 109
Wie wird die verpflichtende schulinterne Evaluation in Berlin vom pädagogischen Personal wahrgenommen, umgesetzt und für Schulentwicklung genutzt?
Rezension Nr. 117
Wird das Schulklima von Lernenden, Lehrenden und Eltern unterschiedlich wahrgenommen?
Rezension Nr. 120