Was hindert Lehrkräfte, an Fortbildungen teilzunehmen?
Rezension Nr. 96
Ändert sich durch den Übergang zum Zentralabitur die Herausbildung von Erfolgsunsicherheit und Misserfolgsangst bei Prüflingen in Abhängigkeit von deren Leistungsniveau?
Rezension Nr. 39
Verändert der Übergang zum Zentralabitur die Wirkung der Unterrichtsgestaltung, des Schulklimas und der Vorbenotung auf Erfolgsunsicherheit und Misserfolgsangst der Prüflinge?
Rezension Nr. 39
Verstärkt die Einführung zentraler Abiturprüfungen die Angst vor Misserfolg und die Erfolgsunsicherheit von Abiturientinnen und Abiturienten?
Rezension Nr. 39
Inwiefern kommt der Schulleitung und übergeordneten Behörde eine besondere Bedeutung für die Datennutzung an Schulen der USA zu?
Rezension Nr. 80
Welche personellen und technischen Ressourcen braucht es für eine sinnvolle Datennutzung an Schulen?
Rezension Nr. 80
Wie werden Daten in Schulen der USA genutzt?
Rezension Nr. 80
Wie beurteilen Lehrkräfte ihre mediendidaktischen Kompetenzen?
Rezension Nr. 64
Gibt es Unterschiede zwischen Schulformen oder Schulen mit bzw. ohne Medienkonzept?
Rezension Nr. 64
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Voraussetzungen für digitales Lernen und der Qualität des Medieneinsatzes?
Rezension Nr. 64
Wie häufig und in welcher Art und Weise werden digitale Medien im Unterricht eingesetzt?
Rezension Nr. 64
Wie ist die Qualität des Medieneinsatzes zu bewerten?
Rezension Nr. 64
Wie werden von Lehrkräften die Voraussetzungen für digitales Lernen eingeschätzt?
Rezension Nr. 64
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Welche Sprachfördermaßnahmen sind im Mathematikunterricht wirksam?
Rezension Nr. 104