Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Was sind Handlungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen an Schulen in herausfordernder Lage?
Rezension Nr. 18
Wodurch unterscheiden sich Handlungsstrategien von Schulen in herausfordernden Lagen, die in Vergleichsarbeiten erwartungswidrig gut bzw. erwartungsgemäß (schwach) abschneiden?
Rezension Nr. 18
Inwiefern unterscheidet sich umfänglich die Zeit, die Schülerinnen und Schülern im G9-neu-Bildungsgang nach der Schule zur Verfügung steht von der Zeit, die Schülerinnen und Schülern im Bildungsgang G8 nach der Schule bleibt?
Rezension Nr. 21
Wie bewerten Schülerinnen und Schüler die zur Verfügung stehende außerschulische Freizeit hinsichtlich ihrer individuellen Interessen, wie etwa Zeit mit Freunden zu verbringen oder sich zu erholen?
Rezension Nr. 21
Wie verhandeln Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe die erwartete Differenz zwischen den Bildungsgängen G8 und G9-neu?
Rezension Nr. 21
Wie wird die außerschulische Freizeit von Schülerinnen und Schülern aus G8- und G9-Bildungsgängen ausgestaltet?
Rezension Nr. 21
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Lassen sich Schulen identifizieren, die trotz herausfordernder sozialer Lage in der Vermittlung von computer- und informationsbezogener Kompetenzen überdurchschnittlich erfolgreich sind?
Rezension Nr. 79
Was kennzeichnet das Schulleitungshandeln an Schulen, die erwartungswidrig erfolgreich in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen sind?
Rezension Nr. 79
Mit welchen Zielen werden kooperative Methoden eingesetzt?
Rezension Nr. 57
Mit welcher Qualität werden kooperative Methoden im Unterricht umgesetzt?
Rezension Nr. 57
Wie beurteilen Lehrkräfte ihr Wissen über Methoden des kooperativen Lernens?
Rezension Nr. 57
Wie häufig setzen Lehrkräfte kooperative Methoden im Unterricht ein?
Rezension Nr. 57
Wie lässt sich intrinsische Lernmotivation erklären und fördern?
Rezension Nr. 53
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Welche Bedeutung hat Schülerfeedback in der Lehrkräfteausbildung?
Rezension Nr. 128
Welche Bedeutung hat Schülerfeedback in der Lehrkräfteausbildung?
Rezension Nr. 128
Welche Sprachfördermaßnahmen sind im Mathematikunterricht wirksam?
Rezension Nr. 104
Inwieweit werden Möglichkeiten der flexiblen Zeitorganisation und Rhythmisierung des Schultages an Ganztagsschulen umgesetzt?
Rezension Nr. 5
Inwieweit zeigen sich Unterschiede in der Ausprägung verschiedener Merkmale der schulischen Prozessqualität zwischen den Ganztagsschulen in Abhängigkeit von der Schulform, der Organisationsform des Ganztags und der Ganztagsschulerfahrung?
Rezension Nr. 5
Inwieweit zeigen sich Unterschiede in der Ausprägung verschiedener Merkmale der schulischen Prozessqualität zwischen den Ganztagsschulen in Abhängigkeit von der Schulform, der Organisationsform des Ganztags und der Ganztagsschulerfahrung?
Rezension Nr. 5
Welche Ziele verfolgen Ganztagsschulen mit ihrem Ganztagskonzept?
Rezension Nr. 5
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Inwieweit liefern Vergleichsarbeiten, zentrale Prüfungen und interne Evaluationen Lehrkräften Gründe für Schul- und Unterrichtsentwicklung und in welchem Zusammenhang steht das mit Schülerleistungen?
Rezension Nr. 45
Inwieweit nutzen Fachkonferenzen zentrale Prüfungen und/oder Vergleichsarbeiten für Unterrichtsentwicklung?
Rezension Nr. 86
Lassen sich verschiedene Reaktionen von Schulleitungen auf Schulinspektionsergebnisse typisieren?
Rezension Nr. 92
Schulen reagieren unterschiedlich auf eine Schulinspektion, lassen sich verschiedene Typen identifizieren?
Rezension Nr. 78
Welche Reaktionsweisen zeigen Schulleitungen auf die Kommunikation im Rückmeldegespräch zu Schulinspektionsergebnissen?
Rezension Nr. 92
Lassen sich verschiedene Reaktionen von Schulleitungen auf Schulinspektionsergebnisse typisieren?
Rezension Nr. 92
Schulen reagieren unterschiedlich auf eine Schulinspektion, lassen sich verschiedene Typen identifizieren?
Rezension Nr. 78
Welche Reaktionsweisen zeigen Schulleitungen auf die Kommunikation im Rückmeldegespräch zu Schulinspektionsergebnissen?
Rezension Nr. 92
Inwieweit liefern Vergleichsarbeiten, zentrale Prüfungen und interne Evaluationen Lehrkräften Gründe für Schul- und Unterrichtsentwicklung und in welchem Zusammenhang steht das mit Schülerleistungen?
Rezension Nr. 45
Inwieweit nutzen Fachkonferenzen zentrale Prüfungen und/oder Vergleichsarbeiten für Unterrichtsentwicklung?
Rezension Nr. 86