Wie gelingt interkulturelle Schulentwicklung?
Rezension Nr. 76
Durch welche Merkmale lässt sich die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb von Netzwerken beschreiben?
Rezension Nr. 1
In welchem Zusammenhang steht die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb eines Netzwerkes mit der Implementation schulischer Innovationen?
Rezension Nr. 1
Welche Faktoren sind für die Qualität der Zusammenarbeit in Netzwerken bedeutsam (fördernd/hemmend)?
Rezension Nr. 1
Welche Bedeutung hat Schülerfeedback in der Lehrkräfteausbildung?
Rezension Nr. 128
Welche Bedeutung hat Schülerfeedback in der Lehrkräfteausbildung?
Rezension Nr. 128
Ergeben sich schülerseitig bzw. lehrerseitig durch den Einsatz von Tablets im Unterricht Veränderungen in den Einstellungen zur Nutzung von Tablets im Unterricht?
Rezension Nr. 62
Führt der Tablet-Einsatz an Schulen zu einer Neubestimmung des Lernens?
Rezension Nr. 62
Wie werden Tablets an Schulen eingesetzt?
Rezension Nr. 62
Welche Unterrichtsphasen und welche Interaktionsformen sind im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz bedeutsam und wie wird die zur Verfügung stehende Zeit für Unterricht genutzt?
Rezension Nr. 30
Wie unterscheiden sich Interaktionsformen im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz?
Rezension Nr. 30
Wie unterscheiden sich Unterrichtsphasen im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz?
Rezension Nr. 30
Inwiefern unterscheidet sich umfänglich die Zeit, die Schülerinnen und Schülern im G9-neu-Bildungsgang nach der Schule zur Verfügung steht von der Zeit, die Schülerinnen und Schülern im Bildungsgang G8 nach der Schule bleibt?
Rezension Nr. 21
Wie bewerten Schülerinnen und Schüler die zur Verfügung stehende außerschulische Freizeit hinsichtlich ihrer individuellen Interessen, wie etwa Zeit mit Freunden zu verbringen oder sich zu erholen?
Rezension Nr. 21
Wie verhandeln Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe die erwartete Differenz zwischen den Bildungsgängen G8 und G9-neu?
Rezension Nr. 21
Wie wird die außerschulische Freizeit von Schülerinnen und Schülern aus G8- und G9-Bildungsgängen ausgestaltet?
Rezension Nr. 21
Welchen Einfluss auf den Ausgleich von Bildungsungleichheiten haben die unterschiedlichen Regeln der Bundesländer für den Schulwechsel?
Rezension Nr. 22
Werden durch Schulwechsel im Übergang zur Sekundarstufe II bestehende Bildungsungleichheiten in Bezug auf soziale oder ethnische Herkunft ausgeglichen?
Rezension Nr. 22
Wie restriktiv handhaben die Bundesländer Schulwechsel, die zu einem Bildungsaufstieg führen?
Rezension Nr. 22
Welche Unterrichtsphasen und welche Interaktionsformen sind im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz bedeutsam und wie wird die zur Verfügung stehende Zeit für Unterricht genutzt?
Rezension Nr. 30
Wie unterscheiden sich Interaktionsformen im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz?
Rezension Nr. 30
Wie unterscheiden sich Unterrichtsphasen im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz?
Rezension Nr. 30
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Wie lassen sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen?
Rezension Nr. 131
Inwieweit erfolgt ein Transfer des Kursinhaltes aus Online-Fortbildungen in die Praxis?
Rezension Nr. 12
Sind Aspekte, die die Umsetzung von Kursinhalten aus online-basierten Fortbildungskursen in den eigenen Unterricht befördern, dieselben Faktoren, welche im Wesentlichen mit der Zufriedenheit mit den Kursen zusammenhängen?
Rezension Nr. 12
Welche Aspekte von Online-Fortbildungskursen sind besonders förderlich für eine Umsetzung der Kursinhalte im eigenen Unterricht?
Rezension Nr. 12
Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests eine spätere Gymnasialempfehlung vorhersagen?
Rezension Nr. 49
Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests spätere Schulnoten vorhersagen?
Rezension Nr. 49
Wie gut können bildungsstandardbasierte Tests spätere Testleistungen vorhersagen?
Rezension Nr. 49
Mit welchen Zielen werden kooperative Methoden eingesetzt?
Rezension Nr. 57
Mit welcher Qualität werden kooperative Methoden im Unterricht umgesetzt?
Rezension Nr. 57
Wie beurteilen Lehrkräfte ihr Wissen über Methoden des kooperativen Lernens?
Rezension Nr. 57
Wie häufig setzen Lehrkräfte kooperative Methoden im Unterricht ein?
Rezension Nr. 57
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Bestehen in der Bewertung der Kooperation in inklusiven Settings gruppenspezifische Unterschiede (z. B. Regelschullehrkräfte im Vergleich mit Sonderpädagoginnen und -pädagogen)?
Rezension Nr. 28
Welche Merkmale weisen Kooperation und Kommunikation von Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften in inklusiven Kontexten auf?
Rezension Nr. 28
Wie bewerten die in Inklusionsteams zusammenarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen die Kommunikations- und Kooperationssituationen im Team?
Rezension Nr. 28
Was sind Handlungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen an Schulen in herausfordernder Lage?
Rezension Nr. 18
Wodurch unterscheiden sich Handlungsstrategien von Schulen in herausfordernden Lagen, die in Vergleichsarbeiten erwartungswidrig gut bzw. erwartungsgemäß (schwach) abschneiden?
Rezension Nr. 18
Wie werden Daten in Schulen der USA genutzt?
Rezension Nr. 80
Inwiefern lässt sich der Umsetzungsstand des Gesundheitsmanagements an einer Schule vorhersagen durch die Intention der Schulleitung, Maßnahmen der Gesundheitsförderung zukünftig zu unterstützen?
Rezension Nr. 4
Welchen Einfluss haben Schulleitungen auf die schulische Gesundheitsförderung und Prävention?
Rezension Nr. 4
Welche Faktoren führen bei der Arbeit von Datenteams zu Schwierigkeiten?
Rezension Nr. 158
Inwiefern liefern Schülerrückmeldungen zur Unterrichtsqualität aussagekräftige Informationen?
Rezension Nr. 11
Wie nehmen Schülerinnen und Schüler die Lehrkraft und deren Unterricht im Fach Mathematik wahr und auf welche Schüler-, Lehrer- und Unterrichtsmerkmale lassen sich die Einschätzungen zurückführen?
Rezension Nr. 11
Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der unterrichtlichen Computernutzung und der medienbezogenen Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Welchen Effekt haben die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer medienbezogenen Kompetenzen und das Schulleitungshandeln auf die unterrichtliche Computernutzung sowie auf die medienbezogene Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der unterrichtlichen Computernutzung und der medienbezogenen Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82
Lassen sich in Deutschland verschiedene Lehrertypen hinsichtlich der Professionalisierung identifizieren?
Rezension Nr. 56
Welche Rolle spielt die Lehrerprofessionalisierung für den Einsatz neuer Technologien im Unterricht?
Rezension Nr. 56
Welchen Effekt haben die Selbsteinschätzung der Lehrkräfte bezüglich ihrer medienbezogenen Kompetenzen und das Schulleitungshandeln auf die unterrichtliche Computernutzung sowie auf die medienbezogene Kooperation von Lehrkräften?
Rezension Nr. 82