Welche Faktoren behindern oder fördern die Arbeit von schulischen Arbeitsgruppen zum datenbasierten Arbeiten?
Rezension Nr. 167
Welche Effekte hat die Arbeit von schulischen Arbeitsgruppen zum datenbasierten Arbeiten?
Rezension Nr. 167
Welche Faktoren behindern oder fördern die Implementierung von kollaborativer Datennutzung?
Rezension Nr. 169
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schulinspektion, Einsicht und Schulentwicklung?
Rezension Nr. 46
Schulen reagieren unterschiedlich auf eine Schulinspektion, lassen sich verschiedene Typen identifizieren?
Rezension Nr. 78
Welche Reaktionsweisen zeigen Schulleitungen auf die Kommunikation im Rückmeldegespräch zu Schulinspektionsergebnissen?
Rezension Nr. 92
Lassen sich verschiedene Reaktionen von Schulleitungen auf Schulinspektionsergebnisse typisieren?
Rezension Nr. 92
Wird das Schulklima von Lernenden, Lehrenden und Eltern unterschiedlich wahrgenommen?
Rezension Nr. 120
Inwiefern wirken sich externe Evaluationen auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung aus?
Rezension Nr. 122
Welche Auswirkungen hat die Einordnung einer Schule als "Schule mit erheblichem Entwicklungsbedarf" bei einer Schulinspektion auf die Entwicklung der Unterrichts- und Schulqualität?
Rezension Nr. 150
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Prozess der Datennutzung und strukturellen Rahmenbedingungen auf der einen und der von Lehrkräften berichteten Datenkompetenz nach einer Fortbildung zur Datennutzung auf der anderen Seite?
Rezension Nr. 155
Inwiefern werden Ergebnisse von Vergleichsarbeiten (VERA) für Personalentwicklung genutzt?
Rezension Nr. 180
Welche personellen und technischen Ressourcen braucht es für eine sinnvolle Datennutzung an Schulen?
Rezension Nr. 80
Inwieweit wird evidenzbasiertes Handeln von Lehrkräften davon beeinflusst, wie die schulischen Strukturen in den Bereichen Informationsbeschaffung und Kommunikation, interner und externer Kooperation und Partizipation von den Lehrkräften wahrgenommen werden?
Rezension Nr. 152
Welche Faktoren führen bei der Arbeit von Datenteams zu Schwierigkeiten?
Rezension Nr. 158
Wie wenden Mitglieder von Schulleitungen Führungsverhalten und Führungsstrategien an, um „data-teams“ im Rahmen einer „data-teams“-Intervention zu unterstützen?
Rezension Nr. 163
Welche Einstellungen haben Grundschullehrkräfte zu datengestützter Entscheidungsfindung, insbesondere zu formativem Assessment, und was beeinflusst die Nutzung?
Rezension Nr. 166
Welche Faktoren behindern oder fördern die Arbeit von schulischen Arbeitsgruppen zum datenbasierten Arbeiten?
Rezension Nr. 167
Wie können Forschungsergebnisse in die schulische Praxis gebracht werden?
Rezension Nr. 177
Inwieweit liefern Vergleichsarbeiten, zentrale Prüfungen und interne Evaluationen Lehrkräften Gründe für Schul- und Unterrichtsentwicklung und in welchem Zusammenhang steht das mit Schülerleistungen?
Rezension Nr. 45
Inwiefern und in welchem Ausmaß werden verschiedene Datenquellen in der Schulpraxis tatsächlich genutzt?
Rezension Nr. 55
Welche Datenquellen nutzen Lehrkräfte und Schulleitungen für die Schulentwicklung?
Rezension Nr. 66
Wie werden Daten in Schulen der USA genutzt?
Rezension Nr. 80
Nach welchen Kriterien diagnostizieren Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen in ihrer täglichen Unterrichtspraxis?
Rezension Nr. 81
Inwiefern liegt gewählten Differenzierungsmaßnahmen eine vorangegangene Diagnostik zugrunde?
Rezension Nr. 81
Inwieweit nutzen Fachkonferenzen zentrale Prüfungen und/oder Vergleichsarbeiten für Unterrichtsentwicklung?
Rezension Nr. 86
Einstellung zu Lernstandserhebungen und Nutzung der Ergebnisse durch Lehrkräfte - welche Rolle spielen Schulleitungen und die Datennutzungskultur an der jeweiligen Schule?
Rezension Nr. 165
Welche Einstellungen haben Grundschullehrkräfte zu datengestützter Entscheidungsfindung, insbesondere zu formativem Assessment, und was beeinflusst die Nutzung?
Rezension Nr. 166
Inwiefern liefern Schülerrückmeldungen zur Unterrichtsqualität aussagekräftige Informationen?
Rezension Nr. 11
Inwiefern lässt sich die schulbezogene Unterrichtsqualität durch eine Befragung von Schülerinnen und Schülern messen?
Rezension Nr. 109
Wie wird die verpflichtende schulinterne Evaluation in Berlin vom pädagogischen Personal wahrgenommen, umgesetzt und für Schulentwicklung genutzt?
Rezension Nr. 117
Wird das Schulklima von Lernenden, Lehrenden und Eltern unterschiedlich wahrgenommen?
Rezension Nr. 120
Welche Bedeutung hat Schülerfeedback in der Lehrkräfteausbildung?
Rezension Nr. 128
Wie wird die Selbstevaluation von irischen Schulen angenommen und in den Schulalltag integriert?
Rezension Nr. 161
Inwiefern unterstützen Führungspersonen in Schulen in herausfordernden Lagen den Prozess der Datennutzung von Lehrkräften?
Rezension Nr. 51
Inwiefern kommt der Schulleitung und übergeordneten Behörden eine besondere Bedeutung für die Datennutzung an Schulen der USA zu?
Rezension Nr. 80
Wie beeinflusst Schulleitungshandeln den Umgang mit Lernstandserhebungen?
Rezension Nr. 100
Wie wenden Mitglieder von Schulleitungen Führungsverhalten und Führungsstrategien an, um „data-teams“ im Rahmen einer „data-teams“-Intervention zu unterstützen?
Rezension Nr. 163
Einstellung zu Lernstandserhebungen und Nutzung der Ergebnisse durch Lehrkräfte - welche Rolle spielen Schulleitungen und die Datennutzungskultur an der jeweiligen Schule?
Rezension Nr. 165